Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Hans Dieter Geipert
    • Dr. med. Uwe Wolfram
    • Praxisteam
      • Caroline Wolfram
      • Sibylle Koehler
      • Angelika Heuß
      • Birgit Homeyer
  • Praxisschwerpunkte
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Orthopädische Diagnostik
        • Röntgendiagnostik
        • Ultraschall
          • Arthrosonographie
          • Ultraschall Säuglingshüften
          • Ultraschall Weichteile
      • Therapie
        • Chirotherapie
        • Fixierende Verbände
        • Intraartikuläre Infiltrationstherapie
        • Injektionsbehandlungen der Weichteile
        • Orthopädische Hilfsmittel
        • Schmerztherapie
    • Operationen
      • Fuß-Operationen
      • Hand-Operationen
      • Knie-Operationen
      • Operative Arthrose-Therapie
      • Schulter-Operationen
      • Spezielle Rheuma-Operationen
      • Wirbelsäulen-Operationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Body-Analyse (Impedanzanalyse)
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheitsberatung
      • Therapie
        • Dynamische Fußdruckmessung
        • Extrakorporale Stosswellentherapie
        • Hyaluronsäure-Therapie
        • Hydrojet
        • Injektionstechniken Wirbelsäule
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
    • Parkplätze
  • News
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Orthopädische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Hans D. Geipert
Dr. med. Uwe Wolfram

Rheinstraße 49
64367 Mühltal

Telefon:+49 (6151) 396620
Telefax:+49 (6151) 3966210
E-Mail:praxis@ot-z.de     

 

 

Dr. med. Uwe Wolfram
Ärzte
in Mühltal auf jameda
 

Smartphone-Ladegeräte können bei Defekt zu Hautverbrennungen führen

Zu gerne genießen wir den Komfort von Smartphones und lassen uns von ihnen berieseln. Das Ladegerät ist dabei permanent zur Hand und muss manchmal nebenbei dafür sorgen, dass das Smartphone ausreichend geladen wird.

Welche Gefahr von einem generischen Ladegerät ausgehen kann, zeigt ein Fall, der in der Fachzeitschrift Annals of Emergency Medicine veröffentlicht wurde. Eine junge erwachsene Frau hatte sich aufgrund eines kaputten Ladegerätes am Hals Verbrennungen zweites Grades zugezogen.

Zuvor hatte sie während einer Siesta mit ihrem iPhone das Ladegerät, welches mit dem Netzstecker verbunden war, unter ihr Kopfkissen gelegt. Ohne direkten Kontakt klagte die Betroffene spontan über ein Brennen sowie über heftige Schmerzen auf der Haut in der Nähe ihrer Halskette. Im Krankenhaus diagnostizierte ein Arzt die Verbrennung.

Auf der Suche nach der Ursache kamen die Mediziner zu dem Schluss, dass das Ladegerät-Kabel defekt gewesen sein muss, was dazu geführt hat, dass der elektrische Strom mit seinem Widerstand die Halskette der Frau aufgeheizt hatte. Dieses führte dann zu einer strichförmigen Verbrennung der Hautpartien direkt unter der Halskette. Schlimmstenfalls hätte ein Stromschlag am Hals dazu führen können, dass Muskeln beschädigt, Atemwege verletzt oder das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt worden wären.

Generische Ladegeräte sind in der Regel preisgünstiger als die Original-Produkte. Oftmals erfüllen sie die notwendigen Qualitätsstandards nicht. So kam beispielsweise eine Untersuchung der Verbraucherschutzorganisation „Electrical Safety First“ zu dem Ergebnis, dass über die Hälfte von untersuchten generischen Ladegeräten die Qualitätsprüfung nicht bestanden hatten.

In einer anderen Untersuchung mussten die Verantwortlichen feststellen, dass lediglich drei Prozent von 400 getesteten generischen Ladegeräten einem Stromschlag-Belastungstest standhalten konnte. Bei den meisten getesteten Geräten war das Risiko eines Stromschlags demnach zu hoch.

Bunke, C. et al.
Circumferential Partial-Thickness Burn Caused by Mobile Telephone Charger: A Case Report
Annals of Emergency Medicine, online first 7/2019

Zurück zur Übersicht
Termin
online buchen
Doctolib
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz