Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Hans Dieter Geipert
    • Dr. med. Uwe Wolfram
    • Praxisteam
      • Caroline Wolfram
      • Sibylle Koehler
      • Angelika Heuß
      • Birgit Homeyer
  • Praxisschwerpunkte
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Orthopädische Diagnostik
        • Röntgendiagnostik
        • Ultraschall
          • Arthrosonographie
          • Ultraschall Säuglingshüften
          • Ultraschall Weichteile
      • Therapie
        • Chirotherapie
        • Fixierende Verbände
        • Intraartikuläre Infiltrationstherapie
        • Injektionsbehandlungen der Weichteile
        • Orthopädische Hilfsmittel
        • Schmerztherapie
    • Operationen
      • Fuß-Operationen
      • Hand-Operationen
      • Knie-Operationen
      • Operative Arthrose-Therapie
      • Schulter-Operationen
      • Spezielle Rheuma-Operationen
      • Wirbelsäulen-Operationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Body-Analyse (Impedanzanalyse)
        • Ernährungsberatung
        • Gesundheitsberatung
      • Therapie
        • Dynamische Fußdruckmessung
        • Extrakorporale Stosswellentherapie
        • Hyaluronsäure-Therapie
        • Hydrojet
        • Injektionstechniken Wirbelsäule
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
    • Parkplätze
  • News
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Orthopädische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Hans D. Geipert
Dr. med. Uwe Wolfram

Rheinstraße 49
64367 Mühltal

Telefon:+49 (6151) 396620
Telefax:+49 (6151) 3966210
E-Mail:praxis@ot-z.de     

 

 

Dr. med. Uwe Wolfram
Ärzte
in Mühltal auf jameda
 

Bio-Äpfel fördern die Darmgesundheit

„One apple a day keeps the doktor away“ - diese ernährungsmedizinische Weisheit begleitet uns schon seit vielen Jahren und basiert darauf, dass der Apfel so reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren wichtigen sekundären Pflanzenstoffen ist. Äpfel gehören weltweit zu den am meisten verzehrten Früchten.

Wissenschaftler der Technischen Universität in Graz haben jetzt einen weiteren Beleg dafür gefunden, warum der tägliche Verzehr eines Apfels so gut für unsere Gesundheit ist. Noch dazu fanden sie heraus, weshalb es sich dabei lohnt, auf Äpfel aus kontrolliert biologischem Anbau zurückzugreifen.

Im Rahmen einer Studie wurde die mikrobiologische Besiedelung unterschiedlicher Apfelsorten untersucht. Bisher lagen dazu noch wenige Informationen vor. Die Wissenschaftler wollten unter anderem wissen, inwieweit sich bestimmte Mikroorganismen in der Schale, im Fruchtfleisch oder im Kern befinden oder ob sich deren Vorkommen bei konventionell und kontrolliert biologisch angebauten Früchten unterscheidet.

Im Ergebnis zeigte sich, dass ein Apfel, egal ob „bio“ oder nicht im Durchschnitt von über 100 Millionen Bakterien besiedelt ist. Interessanterweise konnte im Fruchtfleisch sowie am Kern eine höhere Konzentration gefunden werden als in und auf der Apfelschale. Wie von einer Studienverantwortlichen berichtet wird, sind derartige Mikroorganismen durchaus erwünscht, weil sie unsere Darmflora positiv beeinflussen. Werden die Äpfel durch Backen und Kochen weiterverarbeitet, sterben diese wichtigen Mikroorganismen jedoch ab und können unserer Gesundheit nicht mehr dienen.

Ein weiteres Ergebnis ist sehr interessant. Die Gesamtanzahl der Bakterien ist offensichtlich in konventionell angebauten Äpfeln vergleichbar hoch wie in kontrolliert biologisch angebauten. Der Vorteil von frisch geernteten Bio-Äpfeln liegt jedoch darin, dass hier sehr viel unterschiedlichere Bakterienstämme vorzufinden sind. Die Vielfalt der erwünschten Mikroorganismen bekommt unserem Darm besonders gut. Auf diese Weise fördern Bio-Äpfel unsere Darmgesundheit noch besser als herkömmliche Früchte.

Wassermann, B. et al.
An Apple a Day: Which Bacteria Do We Eat With Organic and Conventional Apples?
Front. Microbiol 7/2019

Zurück zur Übersicht
Termin
online buchen
Doctolib
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz